Die Bewohner des Kreises Preußisch-Eylau
und ihre Familiennamen

aus "Der Kreis Preußisch-Eylau"
(Geschichte und Dokumentation eines ostpreußischen Landkreises)
erarbeitet und zusammengestellt von Horst Schulz
Verden/Aller 1983

 

In der natangischen Landschaft des späteren Kreises Pr. Eylau lebten in der Ordenszeit Prußen und Deutsche nebeneinander her. Die Amtssprache war Deutsch, aber die prußische Sprache war auf dem Lande allgemein verbreitet. Später, nach der Reformation in der Herzogszeit, vermischte sich das prußische Volkstum mit dem deutschen und ging im deutschen Volkstum auf, nur die alten Namen blieben bis in die Gegenwart erhalten.

Ein Kennzeichen dieser Namen war die Betonung der letzten Silbe bei zweisilbigen Namen (Klaukien, Posnien, Glandien) als Überrest jener Namen, die ursprünglich dreisilbig waren (Klaukine, Glandine). Ursprünglich zweisilbige Namen wie Monte, Gause wurden auf der ersten Silbe betont.

Der Anteil des prußischen Volkstums und seiner Sprache war nach 1525 noch so stark, daß Herzog Albrecht den deutschen Katechismus ins Prußische übersetzen ließ und auch in unseren Kirchen Tolken (Dolmetscher) angestellt waren, die die deutschen Predigten Satz für Satz ins Prußische übertrugen. Die prußische Sprache ging dann so schnell im Deutschen unter, daß sie um 1620 fast erloschen war und sich nur ganz vereinzelt bei alten Leuten noch bis um 1680-1700 hielt. Fortan wurde in unserer Heimat nur deutsch ge-sprochen, lediglich einige prußische Sprachreste hielten sich in der Umgangssprache und auch ein gewisser Tonfall, der den Ostpreußen noch heute eigen ist.

Neben den vielen prußischen Flur- und Ortsnamen in unserem Kreise hielten sich eine Menge prußischer Familiennamen bis in die letzte Zeit, wenn auch oft verändert und entstellt. Aus der Ordenszeit sind folgende prußische Namen urkundlich aus unserer Gegend belegt, wobei die Prußen nur einen Namen führten, dem nach der Taufe ein deutscher oder biblischer Vorname beigefügt wurde:

Monte, der Natanger Heerführer mit dem deutschen Taufnamen Heinrich, der von den Prußen in Hercus umgeändert wurde;

Skomand, der Südauerfürst von Steegen, mit seinen Söhnen Rickais, Gedetes und Galms;

ferner in alphabetischer Reihenfolge als kleine Auswahl:

Arnike, Austegaydin(e), Bittenike, Brosyn(e), Glande, Globner, Globune, Hannike, Kegil(e), Klaukine, Kopote, Lickotte, Malgedin(e), Milgede, Nabedyn(e), Narwike, Naudyn(e), Perbande, Preymok(e), Sandyn(e), Sedithe, Sekile, Stapane, Waykel(e), Waykose, Wirtel(e), Wissegaude u. a. m.

Aus prußischen Freien, die im deutschen Adel aufgingen, bildeten sich die Adelsgeschlechter von Braxein, von Kainein, von Lesgewang, von Ostau, von Perbandt, von Pröck, von Prömock, von Saucken u. a. m.

Eine schwache deutsche Einwanderung in unseren Raum erfolgte bereits Ende des 13. Jahrhunderts; aus ihr ist lediglich der große Gutsherr im "Lande Lauthen" Thomas Albus oder Weiß, genannt von Bechen, bekannt.

Ab etwa 1325 wanderten viele deutsche Bauern in unseren heimatlichen Raum ein, die teilweise nur die üblichen Vornamen trugen. Erst in und nach dieser Zeit bildeten sich die Familiennamen.

Wir hören dazumal von den Lokatoren:

Lambert Krumm in Albrechtsdorf (1335),
Hermann und Albrecht in Landsberg (1335),
Alrat Buchhorn in Petershagen (1336),
Johann in Tiefenthal (1337),
Hans Kirchhoffin Vierzighuben (1365)
und Hermann Wagner in Althof (1366)
.

Es entstanden jetzt die vielen bäuerlichen und städtischen Familiennamen, aber noch im 15. Jahrhundert wurden in den Amtsregistern des Ordens sehr viele Bauern mit einem Vornamen aufgeführt, der dann wohl der Familienname wurde.

So hießen z.B. in dieser Zeit die Bauern von Gr. Sausgarten:

Matthäus, Thomas, Bastian, Albrecht, Martin, Jorgell, Steffän, Asmus und Bortz;

in Lampasch: Kaspar, Mattes, Merkuse und Santopp.

Die neuen Familiennamen entstanden auf verschiedene Weise. Neben den alten Vornamen etwa

nach Statur und Aussehen
(Groß, Klein, Dick, Weiß, Braun, Schwarz);

nach der Tätigkeit
(Schulz, Bauer, Schmidt, Müller, Tischler, Sattler, Schneider, Schumacher, Schuster -, Schirrmacher, Krüger);

nach Tiernamen
(Wolf, Bär, Biber, Fuchs, Luchs, Löwe, Hase)

nach Fischen
(Pletz, Barsch, Kaulbarsch, Hecht, Bressem, Dorsch, Lachs, Schlei, Zander, Krebs);

nach Vögeln
(Rabe, Storch, Schwalbe - Schwalke -, Lerche -Lewrink -, Specht, Kranich - Kranke -, Habicht - Hafke -, Adler, Falke, Hahn, Huhn;)

nach den Jahreszeiten
(Lenz, Sommer, Herbst, Winter)

Aber auch viele andere Familiennamen entstanden damals, die manchmal schwer zu erklären sind. Noch einige Namen aus den Amtsregistern des 15. Jahrhunderts:

Uderwangen: Berlyn, Crafft, Ecker, Ewert, Eynwalt, Görke, Honmann, Kantelberg, Köler, Krause, Krüger, Scherer, Schwarz, Schumacher, Teyer, Tiede, Tiefensee;

Schmoditten: Adrian, Benedikt, Hensel, Klip, Michael, Schuster, Steitz, Steppen, Veit, Wenzel, Winke;

Althoff: Albrecht, Berent, Bister, Braun, Glande, Kroll, Kromhauer, Nagel, Plen, Schlicht, Schulz, Sommer, Urban.

Etwa seit dem 16. Jahrhundert bildete sich bei uns der Adelsstand weiter aus, der mit der Zeit immer größere Macht errang. In diesen Jahrhunderten waren folgende Adelsgeschlechter ansässig und begütert:

- v. Amswald-Wackern,
- v. Aulack-Bartelsdorf/Bandels,
- v. Creytzen-Gr. Feisten,
- v. Eppingen-Graventhien,
- v. Glaubitz-Arnsberg,
- v. d. Groeben-Weskeim,
- v. Hohendorff-Mollwitten/Walkaschken,
- v. KaIckstein-Wogau,
- v. Kittlitz-Gr. Waldeck,
- v. Knobelsdorff-Paustern,
- v. Königseck-Sardienen,
- v. Kunheim-Knauten,
- v. LehndorfF-Worienen,
- v. Lesgewang-Markhausen,
- v. Massenbach-Loyden,
- v. Ostau-Kissitten/Nerfken,
- v. Pilgram-Supplitten,
- v. Pröck-Kromargen,
- v. Prömock-Beisleiden,
- v. Rippe-Gr. Lauth/Waldkeim,
- v. Sack-Steegen,
- v. Schlieben-Tharau,
- v. Taubenheim-Worlack,
- v. Tettau-Tolks, Truchseß von Waldburg-Wildenhoff.

Aus dem 17. und 18. Jahrhundert liegen so viele Familiennamen vor, daß deren Nennung den Rahmen dieser Abhandlung sprengen würde. Es sollen deshalb nur Auszüge aus einigen Dörfern und Städten gebracht werden, wobei anfangs zu beachten ist, daß sich die Neubesiedlung der Orte um Orschen - Sangnitten - Augam - Rositten um 1560 mit Einwanderern aus den masurischen Ämtern in den Familiennamen niederschlug.

Nach 1600 in

Parösken:
Rosinsky.
Orschen:
Dadka, Dusa, Dutzig, Griebka, Johann, Krup, Lingnau, Lobeda, Rogall, Saga, Schefftzig, Stannig, Wacker, Wardaska.
Topprienen:
Brand, Dunkel, Hop, Knoblauch, Kroll, Milbardt, Morgenroth, Sommer, Tobias.
Warschkeiten:
Bottien, Gotts-Mutter, Heerholdt, Knauer, Krause, Rabe, Roßau, Sahm, Schmidt, Schirmacher.
Görken:
Holender, Jancke, Klein, Krüger, Maun, Weck.
Pompicken:
Ankermann, Arndt, Bartel, Braxein, Höpner, Pittwald, Reuter.


Um 1750 in Pr. Eylau:

- Weiß, Bürgermeister;
- Kretschmann, Stadtschreiber;
- Fischer, Ratsherr;
- Fahrenhoitz, Apotheker;
- Bachhusius, Bahr, Behring, Benwitz, Dams, Frentzel, Gräbner, Härtung, Heiligendörffer, Hein, Helbing, Jortzig, Kempf, Kosemund, Krauß, Kummer, Liedtke, Mater, Mintel, Plehn, Podbielski, Porschke, Posenick, Pothien, Rosen-garten, Saltzmann, Schlicht, Schreiber, Schuitz, Schwidopp, Seeger, Thatz, Trosien, Valentin, Voickmann, Walter, Wloemer, Wolleyd.

in Landsberg:
Becker, Casemir, David, Dietrich, Doepner, Drell, Eggert, Geschke, Hantel, Hickmann, Huhn, Jernitz, Kaicks, Kay, Kirstein, Krüger, Laudiehn, Linck, Loerbaß, Mollenhauer, Neustock, Nothmann, Paulien, Rann, Rode, Schönrade, Stamm, Sziburgg, Weyde, Wilpert.

in Kreuzburg:
Bachan, Biermann, Bobeth, Bradke, Bremse, Dittmann, Dutke, Gräber, Graumann, Halmann, Hantel, Hecht, Hongrün, Hörn, Kalkbrenner, Keller, Kirstan, Koroß, Lehwald, Minuth, Putzig, Radau, Rautenberg, Sahm, Sandt, Still, Toickiehn, Wechsel, Wermcke, Will, Wingelboth, Wurck, Zander.

in Mühlhausen:
Beutler, Gutzeit, Hamann, Haske, Heß, Kamp, Kerstein, Kolb, Kroß, Pahl, Perschke, Radke, Rehfeldt, Reske, Thiel.

in Jesau:
Adebahr, Bock, Bressem, Dallaß, Gerber, Hörn, Kalick, Pakeyser, Sahm, Taube, Tausend-freund, Wachholz, Zander.

in Tharau:
Äugst, Bayer, Däbler, Denk, Fohlmeister, Kaltz, Kömling, Krigsmann, Kur, Laum, Maack, Mann, Marp, Matz, Radke, Sult, Tobies, Wendt, Wohlgemut, Wopp.

in Tiefenthal:
Bergien, Bitter, Boldt, Bruckmann, Dreger, Erdmann, Glatz, Kluschcke, Lang, Lau, Meitz, Perband, Pitsch, Pockern, Podehl, Romann, Schiller, Sücknick, Töpfer, Vogel, Weich, Wind, Wölck, Wogram.

in Dollstädt:
Baumgart, Bolt, Döring, Gerlach, Glandien, Knorr, Leng, Lengnick, Lentz, Löpengs, Puschke, Rosenberg, Werner.

in Hoppendorf:
Bellgardt, Blodau, Brühn, Cadey, Corinth, Dieckert, Flügge, Lau, Möck, Rautenberg, Schulz, Sillgitt.

1820 in Kniepitten:
Altmann, Böttcher, Brügmann, Kirstein, Neumann, Radau, Voß, Witt.


Es gab bei uns eine Reihe von Bauernfamilien, die im selben Dorf auf dem gleichen Hof ihrer Ahnen jahrhundertelang ansässig waren. Ebenso gab es Handwerkerfamilien in den Städten, die seit langer Zeit im gleichen Beruf standen, wie z. B. der Fleischermeister Pakusius in Pr. Eylau, dessen Vorfahren schon um 1750 als solche tätig waren und dessen Ahn 1807 für Napoleon in Pr. Eylau einen Ochsen schlachten mußte und dafür eine Gold-münze erhielt.

Im Jahre 1938 wurden von der Kreisbauernschaft folgende Bauern geehrt, deren Höfe seit über 200 Jahren in den Familien waren:

Konrad Albrecht-Althof (1518),
Erich Loetzke-Abschwangen (1540),
Auguste Kempf-Gr. Dexen (1586),
Herbert Neumann-Kutschitten (1602),
Emil Kohn-Glandau (1624),
Friedrich Grenz-Sollnicken (1636),
Franz Feyerabend-Lampasch (1637),
Reinhard Rockel-Hussehnen (1686),
Friedrich Neumann-Kutschitten (1708),
Friedrich Sahm-Roditten (1708),
Wilhelm Möck-Worschienen (1709),
Gustav Blumenau-Abschwangen (1711),
Adolf Zantop-Naunienen (1711),
Karl Zantop-Naunienen (1711),
Ernst Rieß-Abschwangen (1715),
Ernst Gutzeit-Frisching (1719),
Emil Peter-Hussehnen (1725),
Hermann Schröder-Hussehnen (1727),
Wilhelm Kohn-Althof(1730),
Max Kampowski-Grünwalde (1733),
Gustav Klein-Uderwangen (1738).

Als weitere alteingesessene Bauerngeschlechter sind noch bekannt:

Ankermann-Domtau,
Bahr-Kromargen,
Behrendt-Althof,
Borchert-Uderwangen,
Brügmann-Kniepitten,
Büttner-Lichtenfelde,
Dorsch-Eichhorn,
Droeger-Tiefenthal,
Dunkel-Topprienen,
Gottwill-Klaußen,
Graap-Abschwangen,
Grube-Parösken,
Hein-Papperten (weibliche Erbfolge),
Kempf-Schewecken, Klein-Rositten,
Knöpke-Schewecken,
Krause-Gr. Peisten,
Kroll-Glandau,
Kroll-Roditten,
Küßner-Posmahlen,
Lachs-Buchholz,
Moldenhauer-Rositten,
Nitsch-Dollstädt,
Plehn-Mostitten,
Podehl-Schnakeinen,
Politt-Buchholz,
Porsch-Sortlack,
Prang-Tolks,
Radtke-Tharau,
Rappuhn-Kreuzburg/Abbau,
Reimann-Lampasch,
Rockel-Rositten,
Sarge-Parösken,
Schmidt-Eichhorn,
Schott-Schnakeinen,
Schulz-Pudelkeim,
Simon-Kumkeim,
Springer-Quehnen,
Tiedmann-Buchholz,
Tietz-Unruh,
Tolkmitt-Glandau,
Vogel-Globuhnen,
Wunderlich-Hussehnen,
Zander-Stettinnen

Alle diese Angaben erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Es gab in unserem Kreise noch viel mehr alteingesessene Bauernfamilien, von denen nur keine Unterlagen vorliegen. Das gilt auch für die folgenden Adelsgeschlechter.

Alteingesessene Adelsfamilien, die aber um 1930 ihren Besitz aufgaben, waren die Grafen von Kalnein-Kilgis und von Podewils-Penken.

Über 100 Jahre bei uns ansässige Adelsgeschlechter waren:

von Berg-Perscheln,
von Boddien-Knauten (weibliche Erbfolge),
Freiherr von Braun-Neucken,
von Deutsch-Graventhien,
von Gramatzki-Schrombehnen,
von Heyden-Nerfken,
von Kalckstein-Wogau,
von Lölhöffel-Tharau (weibliche Erbfolge),
von Oldenburg-Beisleiden,
von Saucken-Loschen,
Graf von Schwerin-WIdenhoff,
von Steegen-Kl. Steegen,
von Stutterheim-Gr. Waldeck (weibliche Erbfolge),
Freiherr von Tettau-Tolks

Eine Auswahl von rund 500 Familiennamen aus der Masse von über 10000 unseres Kreises soll diesen familienkundlichen Abschnitt abschließen. Sie setzen sich zusammen aus:

a) Namen prußischen Ursprungs:
Braxein, Glandien, Laudien, Venohr u. a. m.)

b) Namen hochdeutschen Ursprungs:
(Honmann, Meier, Schulz, Schwarz u. a. m.)

c) Namen plattdeutschen Ursprungs
(Dufke, Hafke, Kranke, Lewrink, Witt u. a. m.)

d) Namen masurischen Ursprungs
(Baginski, Barkowsky, Dombrowsky u. a. m.)

e) Namen litauischen Ursprungs:
(Gernuß, Karalus, Saleschus, Skischus, Barkleit u. a. m.)

Adam, Adebahr, Albrecht, Allenstein, Amsel, Andrae, Andres, Anker, Ankermann, Arendt, Amdt, Amswald, Aßmann, Audehn, Aust.

Bäskau, Baginski, Bagwitz, Bahn, Bahr, Baljar, Barkowsky, Bartel, Bartsch, Baß, Bauer, Baumann, Baumgart, Bellgardt, Benz, v. Berg, Berger, Berginski, Beyer, Bielau, Biester, Binder, Bischoff, Bitter, Blaedtke, Blank, Bleyer, Block, Blonske, Blumenthal, Bock, Böhm, Böhmert, Böhnke, Böttcher, Bogdahn, Bohl, Bojahr, Boldt, Bombien, Borchert, Bonn, Born, Borowski, Bortz, Bowien, Boy, Brandecker, Brandtner, Brauer, (v.) Braun, Brausewetter, Brenner, Bressem, Breuer, Brien, Brogatzki, Buchholz, Buchhorn, Büttner, Bunzel, Butsch.

Chrestin

Dabinnus, Damerau, Darge, David, Dawert, Demke, Denstorff, v. Deutsch, Deutschkämer, Diek, Doepner, Döppner, Doering, Dombrowsky, Domnick, Domscheid, Dreher, Dreyer, Droeger, Droese, Dürr, Dufke, Dultz, Dunkel.

Ecker, Eckloff, Eggert, Ehlers, Ehlert, Ehrich, Eich, Eichelbaum, Eichholz, Eichstädt, Eisenblätter, Ekat, Ellenfeld, Eisner, Endom, Engel, Erdmann, Ewald, Ewerlin, Ewert.

Fabritius, Färber, Falliner, Fandree, Fischer, Fligge, Folgmann, Frank, Frey, Friedrich, Friese, Fuhr.

Ganswind, Gedat, Gediehn, Gehring, Gehrmann, Geißler, Gemlin, Gerlach, Gernuß, Gerwien, Gilles, Gillmeister, Glaap, Gland, Glandien, Glaß, Glogner, Gnoß, Godau, Goerke, Götz, Golditz, Goltz, Gottschalk, Grabosch, Grabowski, Greguhn, Grimm, Grohnert, Gronenberg, Groß, Großmann, Grube, Grünheit, Grunau, Grunwald, Günther, Gutzeit.

Haak, Haase, Hage, Häring, Haese, Hafke, Hahn, Hahnke, Hamann, Hantel, Harder, Harmel, Harmgart, Hartmann, Hauptmann, Hecht, Heidenreich, Hein, Heise, Hellmig, Hempel, Hennig, Henke, Hensel, Herder, Herrenkind, Herrmann, Heß, Hinkelmann, Hinz, Hinzmann, Hoedtke, Hollstein, Holz, Hoppe, Hörn, Hübner, Hüttenbach, Hundsdörfer.

Iwohn.

Jahn, Jahnke, Jansen, Jendrny, John, Joost, Jopp, Jordan, Judel, Jürgens, Jung.

Kabbert, Kahler, Käsler, Kalex, Kalff, Kannappel, Kapp, Karalus, Kell, Kempf, Kewitz, Kinder, Kirschnick, Kirstein, Klaffke, Klein, Kluge, Kluke, Knoblauch, Knöpke, Knorr, Knuth, Koch, Köhn, König, Kösling, Kohn, Kohnert, Kolberg, Kongehl, Konrad, Korn, Korsch, Koschinski, Krämer, Kraft, Kranke, Kratel, Krause, Krauskopf, Krebs, Kretschmann, Kreutz, Kroll, Krüger, Kühn, Küßner, Kuhr, Kukowski.

Laabs, Lachs, Langanke, Lange, Langhans, Lau, Laudien, Legien, Lehmann, Lehwald, Lemke, Leng, Lenz, Lettau, Licht, Liedtke, Lindemann, Lindner, Lindenau, Link, v. Lölhöffel, Lörch, Loetz, Loetzke, Löwrick, Lorenz, Lossau, Ludwig.

Maack, Margenberg, Margenfeld, Marienfeld, Markowski, Marquardt, Matt, Mattem, Maul, Mehrwald, Meier, Meißner, Merksch, Mey, Meyer, Michalski, Millgramm, Milz, Moldenhauer, Mückenberger, Müller, Mulack.

Nachtigall, Naujoks, Nautsch, Nedebock, Neumann, Nichau, Nicht, Nieswand, Nisius, Nitsch, Nowak.

0berüber, Oehlert, Ohm, Oltersdorf.

Paeslack, Pahlke, Pakusius, Palnau, Pape, Paradowksi, Paschke, Passarge, Paul, Peitsch, Pelikan, Peter, Petter, Philipp, Pietsch, Pilger, Pirwaß, Plaumann, Plehn, Podehl, Pohl, Polkehn, Forsch, Posnien, Prang, Preuß, Prieß, Prill.

Quandt, Quednau.

Raabe, Rademacher, Radtke, Ramm, Rangnick, Rappuhn, Rautenberg, Reddig, Rehberg, Reich, Reimann, Reinhardt, Reinke, Reske, Richter, Riechert, Rieck, Riemann, Riemer, Rieß, Robitzki, Rockel, Rößler, Rogalski, Rohde, Rohr, Rosenbaum, Rosenberg, Rosenfeld, Rosengart, Roß, Rückwart, Ruhnau.

Saat, Sakowski, Salewski, Samland, Sand, Sarge, v. Saucken, Schadwinkel, Schäfer, Scharfschwerdt, Scharmacher, Scharnowski, Schemer, Schellenberg, Schiemann, Schirr-macher, Schipper, Schmidt, Schmidtke, Schmuck, Schneider, Schott, Schreiber, Schröder, Schütz, Schulz, Schumacher, Schwarz, Graf Schwerin, Schweriner, Schwill, Seddig, Seidel, Seidler, Selke, Skottke, Söcknick, Sohn, Sohst, Sommer, Sonnenfeld, Springer, Stadie, Stallbaum, Stein, Steinau, Steinke, Stenzel, Steputat, Steuk, Stobbe, Stolzenwald, Strebel, Ströhl, Strüvy.

Tamschick, Taube, Teichert, Teweleit, Thal, Thamm, Thiel, Thomas, Tiedtke, Tietz, Till, Tobien, Tobies, Todtenhaupt, Tolk, Tolkmitt, Tolksdorf, v. d. Trenck, Treptau, Trittmacher, Trusch, Tschoppe.

Ullmann, Ulrich, Urban.

Valentini, Vandrey, Venohr, Vogel, Vogt, Volgmann, Volknandt,Voß.

Wachtel, Wagner, Wahl, Waschke, Wasgindt, Weber, Weck, Weiß, Weißschnur, Weller, Wendland, Wendler, Werner, Westphal, Wichmann, Wiechert, Wienert, Will, v. Wilpert, Winkelmann, Witt, Witte, Wittke, Wölk, Wohlgefahrt, Wohlgemut, Wohlgetan, Wolf, Weiter, Wormitt, Wormuth, Wulf, Wunderlich.

Zachrau, Zander, Zantop, Zemke, Ziegert, Zielke, Zilian, Zimmermann, Zipplies, Zipprick.